Verwaltung
Sprechstunden & Termine Rundschreiben Allfälliges
Einladung Jahreshauptversammlung 2025
Zusatzinformation
Der Tausch beginnt täglich um ca. 07:30 Uhr. Am Montag bei Parz. 1, Dienstag Parz. 93 und Mittwoch Parz. 191.
Wenn die Zähler ohne Probleme zugängig sind ist der Zeitaufwand pro Zähler ca. 10 Minuten. Wenn jemand nicht
So lange Zeit hat kann er gerne die Gartentüre nicht versperren und der Zähler wird (wenn er im Schacht ist) getauscht.
Eine Anwesenheit bei Zählerschächten im Garten ist nicht unbedingt erforderlich. Eventuell kann auch ein Nachbar oder
ein in der Siedlung wohnender Freund für den Zutritt sorgen. Eine Zeiteingrenzung ist auf Grund von eventuellen Problemen
leider nicht möglich. Je höher die Parzellennummer am jeweiligen Tag desto später ist der Termin.
Rückfragen bitte mit Mail unter: vereinsleitung@waidäcker.at
Protokoll Jahreshauptversammlung 2024
Wahl des Vorstandes
15. Oktober bis 15. März
Vom Schranken in der Steinlegasse bis Ende Schutzhaus ist das Parken gestattet.
Es ist nicht gestattet am Umkehrplatz zu parken, Baumaschinen oder sonstiges abzustellen.
15. März bis 15. Oktober
Absolutes Parkverbot in der Kleingartenanlage!
Das gilt auch für den Umkehrplatz !
Es ist nicht gestattet am Umkehrplatz zu parken, Baumaschinen oder sonstiges abzustellen.
Erinnerung an die Jahreshauptversammlung die am 22. Juni um 17:30 beginnt.
Aus gegebenem Anlass möchten wir auf den Zeitraum der Bausperre vom 15.April bis 15.Oktober hinweisen. Der Bauwerber muss die Baufirma dahin gehend informieren falls es zu Verschiebungen des Baubeginnes kommt.
Weiters ersuchen wir aufgrund des wetterbedingten Wachstums der Sträucher den Überhang in den Gängen zu entfernen.
AUS DEM ZENTRALVERBAND
Der Kleingartenverein am Schöpfwerk, 1120 Wien hat AiRbnb Probleme mit einer Eigentümerin, welche bereits 2-3 Gärten in Eigentum erworben hat und noch welche erwerben möchte. Die Eigentümerin vermietet über AiRbnb weiter. Lt. MA 69 gibt es keine Judikatur. Die MA 25 ist dafür zuständig. AiRbnb ist in Kleingärten nicht gestattet, auch widmungsbezogen (EKLW) verboten. Die Stadt Wien will das Verbot auch für Eigentümer bei Gericht durchsetzen.
In der Causa Dr. Schaub, Unterpächterin, Wohnsitztausch im Urlaub über die Internetplattform „Home Exchange“ (ähnlich AiRbnb) hat der ZV vom OGH insofern Recht bekommen, dass diese Art von Kurzvermietung dem UPV Pkt. 5.1 entspricht und überdies eine dem Kündigungsgrund des §12 Abs.2 lit. dem KLGG verwirklichte erwerbsmäßige Nutzung darstellt.Heizen mit festen und flüssigen Brennstoffen ist aus gutem Grund jetzt schon verboten, CO2, Feinstaubemissionen u. dgl. bewirken im Zusammenhang mit der Verbauungsdichte in Kleingartenanlagen, dass bei Niederdruckwetter kein Fenster geöffnet werden kann.
Es gab eine Sitzung im Rathaus bei Herrn Stadtrat Czernohorszky, wo diese Thematik besprochen wurde. Der Landesverband wird sich bemühen, mit der Gemeinde Wien eine Lösung zu finden. Es wird eine Lösung gesucht, um Förderungen für Kleingärten zu erhalten, aber auch Kredite. Von der Gemeinde Wien sind 2 Musteranlagen angedacht um eine Evaluierung des Bedarfs zu erstellen.
Der Landesverband wird Anlagen vorschlagen.
Förderung: Kombination Photovoltaik mit Wärmepumpen – derzeit nur Bundesförderung, seitens der Stadt Wien ist noch alles offen. Aber exklusive Förderung für Kleingärten wird es nicht geben.
Prof. Ferry Kovarik lädt ein: Donnerstag 15.06.2023 Einlass 17 Uhr, Beginn 19 Uhr.
Platzreservierung (unbedingt erforderlich!) nur unter Schutzhaus Waidäcker 01/41 69 856.
Kuriositäten und Berühmtheiten aus Ottakring - Die Seekuh von Ottakring, der Wal, der Frosch, Arik Brauer, die Thumser, der Charly Rausch…….
Einladung Jahreshauptversammlung 2023
Die Vereinsleitung lädt alle Vereinsmitglieder zu der am Donnerstag
22. Juni 2023 stattfindenden Jahreshauptversammlung im Schutzhaus Waidäcker ein.Einlass 17:00 Beginn 17:30.
TAGESORDNUNG
1. Verlesung des Protokolls
2. Bericht der Kassierin
3. Anträge
Nur schriftliche Anträge, die spätestens 8 Tage vor der Jahreshauptversammlung
beim Verein einlangen, werden behandelt.
Die Vereinsleitung wünscht allen eine schöne Gartensaison.
Obmann Ernst Straka
Parken in der Anlage 2023-2024
Wie alle Jahre wieder ist das Parken innerhalb der Anlage auf den vorgesehenen
Plätzen vom 15.10.2023 bis 15.04.2024 erlaubt.
In der Zeit vom 15. April 2023 bis einschließlich 15. Oktober 2023 ist das Parken innerhalb der Zone bis zum
Halteverbot gestattet.Wenn möglich werden die Kollegen mit einem gemieteten Parkplatz ersucht diesen auch zu nutzen.
Wir alle wissen, dass bei Herzstillstand jede Minute zählt und daher helfen Defibrillatoren
bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand und Herzrhythmusstörungen bis zum Eintreffen der Rettung, die wichtige
Erstversorgung zu leisten.
Der Verein hat sich daher entschlossen mit finanzieller Unterstützung des Bezirksverband der Kleingärtner Wiens
einen solchen anzuschaffen.Es handelt sich dabei um den
Halbautomatischen Defibrillator ZOLL AED 3, inklusive GSM Kommunikationsmodul
und AED Schrank mit Heizung.
Eine Einführung zur Handhabung wurde für den 14.06.2019 18:00
Beginn der Jahreshauptversammlung festgelegt.Somit ist gewährleistet, dass viele Interessierte daran teilnehmen können.
Weiters gibt es noch die Möglichkeit einer kostenlosen Einschulung.
vereinsleitung@waidäcker.at
Diese wird in Gruppen stattfinden.
Anmeldung bis 07.07.2019 unter
Standort:
(Schutzhaus; Hexenhaus; Pergola)
![]()
![]()
Es wird gebeten, sollten Sie über einen Parkplatz des Zentralverbandes verfügen,
diesen auch zu benützen und so zusätzliche Parkmöglichkeiten
für „Nichtparkplatzinhaber“ schaffen !!!!
Verwaltung Sprechstunden & Termine Rundschreiben
Allfälliges
Liebe Eigentümer/ Innen und Pächter/ Innen!
Wir bitten sie darauf zu achten, dass alle Abriss- und Aushubarbeiten für Bauarbeiten bis zum 15.04.2025 erledigt sein müssen. LKW- Anlieferungen oder ähnliches sind mit mindestens zwei Tage Vorlauf mit Mail oder persönlich bei der Vereinsleitung zu melden. Sämtliche Bauarbeiten sind ebenfalls mit der Vereinsleitung abzusprechen.
Es wird noch im Februar/ März bei Parzelle 48 mit Abriss- und Aushubarbeiten für einen Keller begonnen. Die Arbeiten sollten im erforderlichen Zeitraum erledigt werden. Wir bitten um Verständnis.
Leider können die Erneuerungsarbeiten der Regenrinne am Hauptweg auf Grund der Wetterlage erst Ende April oder Anfang Mai durchgeführt werden. Es wird ein Teilstück der Regenrinnen (ca. 50m) erneuert. Ziel ist es in den nächsten Jahren immer wieder ein Teilstück zu erneuern. Die Ausbesserung vom Seitenweg wurde bereits im Vorjahr positiv abgeschlossen.
Am 10.04.2025 um 17.30 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Schutzhaus Waidäcker statt. Anträge für ihr persönliches Anliegen bitte nur schriftlich bis 8 Tage vor der Jahreshauptversammlung mit Mail oder Post einsenden.
Für alle die es nicht mehr erwarten können am 20.03.2025 ist Frühlingsbeginn. Es wird schön langsam die Zeit für das neue Gartenjahr zu planen. Die Bäume, Sträucher und Blumen werden wieder ihre wunderschöne Pracht entfalten. Wir wünschen allen ein erfolgreiches und schönes Gartenjahr 2025.
Alles Liebe und Gute
Robert Baumgärtner
Sehr geehrte Waidäcker/ Innen,
ich hoffe, dass ihr und eure Familien gut ins neue Jahr gestartet seid und die winterliche Ruhe in euren
Gärten genießen könnt. Auch in den kalten Monaten gibt es einiges zu beachten, und ich möchte euch
hiermit einige wichtige Informationen und Termine mitteilen.
Bitte kontrollieren sie ab und zu ihren Wasserzählerschacht. Leider hatte wir im Dezember wieder einmal
ein größeres Wasserleitungsgebrechen. Dank der Aufmerksamkeit einer Anwohnerin konnten wir
schlimmeres verhindern.
Das erste Straßenfest im Vorjahr war ein großer Erfolg und auch durch die perfekt organisierten
Flohmärkte der Waidäcker Hexenrunde konnten wieder einige Wünsche der Kinder von
Stiftung Kindertraum erfüllt werden.
Danke an alle Helfer/ Innen.
Anbei noch die derzeit fixen Termine im Verein:
10.04.2025 Jahreshauptversammlung im Schutzhaus Waidäcker um 17:30 Uhr
14.06.2025 2. Waidäcker Straßenfest ab 14 Uhr
28.06.2025 Flohmarkt im Gastgarten und Hexenhaus ab 09:00 Uhr
05.07.2025 Ersatztermin Straßenfest bei Schlechtwetter am 14.06.
16.08.2025 Sommerfest im Gastgarten Waidäcker ab 16 Uhr Tischreservierungen im Schutzhaus
06.09.2025 Flohmarkt im Gastgarten und Hexenhaus ab 09:00 Uhr
23.11.2025 Advent- Flohmarkt beim im Schutzhausgarten und Hexenhaus ab 11 Uhr
Gerne können sie uns bei den diversen Veranstaltungen oder bei Renovierungsarbeiten im Verein
persönlich unterstützen. Freiwillige melden sich bitte mit Mail an vereinsleitung@waidäcker.at.
Nur gemeinsam können wir großes schaffen.
Wer immer macht was er schon kann bleibt immer das was er schon ist.
Liebe Grüße ihr/ euer
Robert Baumgärtner
Sehr geehrte Eigentümer/Innen und Pächter/Innen,
leider ist der Sommer vorbei, aber dafür kommt der Herbst mit seinen prächtigen Farben. Wir hoffen alle hatten einen schönen Sommer.
Allgemeines:
Auf Grund der starken Regenfälle hat es leider am Wochenende 20. bis 22.09.2024 in mehreren Häusern Überschwemmungen gegeben. Ich möchte allen danken die sehr tatkräftig bei anderen Gärten ausgeholfen haben. Es zeigt einen starken Zusammenhalt in der Anlage. Die von Rudi Pfeifer ins Leben gerufene Whats-App Gruppe vom Verein war wieder einmal der richtige Bereich, wo sich alle Hilfesuchenden gemeldet haben. Wer noch gerne bei der Whats-App Gruppe dabei sein möchte, meldet sich mit Mail an vereinsleitung@waidäcker.at.
Bitte vergessen sie nicht vor der Frostperiode die gefährdeten Wasserleitungen zu sperren und zu entleeren. Achten sie auch bitte auf eventuelle Wasserverluste im Zählerschacht und im Haus. Wenn sie dazu Auskünfte benötigen, kontaktieren sie uns bitte.
Sanierungsbeitrag und Arbeiten:
Bei der Generalversammlung 2023 wurde über einen Sanierungsbeitrag von 10,-€ im Monat pro Parzelle für die allgemeinen Bereiche der Anlage abgestimmt und der Antrag wurde von den Anwesenden angenommen. Bei der letzten Pacht wurde der Sanierungsbeitrag auf Grund der Pachterhöhung ausgesetzt. Bei der nächsten Pacht wird dieser Beitrag angeführt. Es ist unser Ziel diverse Anlagenteile zu erneuern. Die ersten Projekte sind die Ausbesserung vom Seitenweg gegenüber vom Schranken in der Waidäckergasse, wo wir im November 2024 mit den Arbeiten beginnen werden. Es folgt Anfang 2025 die erste Regenrinnensanierung am Hauptweg. Die Kostenvoranschläge wurden für ca. 50m eingeholt. Wenn es unser Kassastand erlaubt, werden wir mehr sanieren. Wir haben bei elf Firmen Kostenvoranschläge eingeholt. Die Preisunterschiede waren beachtlich. Bei Rückfragen schreiben sie uns bzw. kommen sie zu einer unseren nächsten Sprechstunden.
Liebe Grüße
Ihr/ Euer Obmann
Robert Baumgärtner
Bei der Sprechstunde am 08.11.2024 bin ich persönlich leider nicht anwesend.
Rundschreiben Juli 2024
Liebe Waidäcker/ innen,
ich möchte mich bei allen bedanken die in letzter Zeit ihre Sträucher und Pflanzen zu den
allgemeinen Wegen geschnitten haben. Auch das Entfernen der im Kiesbett wachsenden Pflanzen
ist damit gemeint. Der Überhang auf die Gänge ist bei Regen besonders lästig. Bitte achten sie
bei Neupflanzungen darauf diese nicht zu knapp an die Grundstücksfläche zu pflanzen.
Wir haben bei beiden Schrankenanlagen neue Geschwindigkeitsbeschränkungen mit 10 km/h montiert.
Bitte achten sie auch darauf, wenn für sie eine Firma zum Abladen in die Anlage kommt, dass er auch
auf die vorgeschriebene Geschwindigkeit achtet.
Wenn sie eine gute und zuverlässige Baufirma kennen schreiben sie uns bitte an
vereinsleitung@waidäcker.at. Ich versuche derzeit für verschiedene Arbeiten eine
zuverlässige Firma zu bekommen. Leider ist diese Aufgabe derzeit nicht so einfach wie gedacht.
Und zum Abschluss noch eine Erinnerung:
Am 10.08.2024 gibt es wieder unser bekanntes Sommerfest im Schutzhausgarten.
Unsere Hexen werden wieder für Stiftung Kindertraum die Türen öffnen und fleißig sammeln.
Liebe Grüße euer Obmann
Robert Baumgärtner
Rundschreiben Mai 2024
Sehr geehrte Waidäcker/ innen,
Bei den Vorstandswahlen am 25.04.2024 wurde ich als neuer Obmann gewählt.
Ich möchte mich auf diesem Weg bei allen die nicht an der Generalversammlung teilnehmen
konnten vorstellen.
Mein Steckbrief: Robert Baumgärtner verheiratet, berufstätig, zwei Kinder und zwei Enkelkinder.
Meiner Ansicht nach leben wir in unserer Kleingartenanlage im Paradies und das soll auch so bleiben.
Natürlich kann es immer wieder zu Problemen und Streitigkeiten kommen. Diese sollten wir aber in
Ruhe besprechen und lösen können. Bei auftretenden Fragen oder Probleme wenden Sie sich bitte zuerst
an ihren zuständigen Gangwart. Eine Liste der zuständigen Personen finden sie auch auf unserer
Homepage www.waidäcker.at. Für schriftliche Anfragen senden sie uns bitte ein Mail an
vereinsleitung@waidäcker.at. In der Vereinskanzlei können sie gerne jeden zweiten Freitag im Monat
(Dezember ausgenommen) in der Zeit von 17-18.45 Uhr persönlich vorsprechen. Die genauen Termine
finden sie ebenfalls auf der Homepage.
Allfälliges:
Ein bei der Versammlung eingebrachter Antrag war die sehr oft auffallenden zu hohen
Geschwindigkeiten der Autofahrer am Hauptweg. Manchen ist anscheinend nicht bewusst, dass in der
Anlage auch Kinder und ältere Menschen unterwegs sind. Wir bitten alle Eigentümer/ innen und
Pächter/ innen sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit von max. 10 km/h zu halten.
Weiters würde es uns freuen, wenn es von euch Vorschläge für eine Verbesserung der Situation gibt.
Schilder allein helfen anscheinend nicht.
Unser bereits bekanntes Sommerfest findet dieses Jahr am 10.08.2024 statt.
Das komplette Wahlergebnis:
Somit wünsche ich allen einen wunderschönen Sommer in unserer Anlage.Liebe Grüße euer Obmann Robert Baumgärtner
Sehr geehrte Waidäcker /innen!
Wir wurden von der MA 48 wegen Missbrauch der Biotonnen wie folgt informiert. Bei den Biotonnen in der Waidäckergasse links und rechts vom Schranken wurde öfters Aushuberde entsorgt. Dadurch wurden zwei Biotonnen beschädigt. Wenn weiterhin Aushuberde in den Biotonnen entsorgt wird, werden diese von der MA 48 ersatzlos entfernt. Es könnten auch Entsorgungskosten auf alle umliegenden Vereine verrechnet werden. Es wurden alle Kleingartenvereine in der Umgebung verständigt.
Folgendes darf bzw. kann in der Biotonne entsorgt werden:
• Obst- und Gemüseabfälle
• Pflanzliche Speisereste und Brotreste
• alte Blumenerde und kaputte Zimmerpflanzen
• Rasen-, Baum-, Hecken- und Strauchschnitt
• Fallobst
Bitte bei der Inbetriebnahme der Wasserleitungen auf eventuelle Undichtheiten achten. Es ist auch empfehlenswert die Dichtheit der Wasserleitung und des Wasserzählers während der Gartensaison in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Diese Überprüfung können sie selbst wie folgt durchführen:
1, Im Haus und im Garten alle Armaturen- und Wasseranschlüsse sperren.
2, Beim Wasserzähler darf sich jetzt das schwarze (manchmal auch rot) Zahnrad bzw. die roten Anzeiger (siehe Bild) nicht drehen. Es besteht aber die Möglichkeit, dass sich das Zahnrad leicht links rechts bewegt. Dies hat keine besondere Bedeutung da es sich dabei um Druckschwankungen handelt.
3, Wenn sich beim Zähler über einen Zeitraum von ca. 1 min. keine Bewegung zeigt, ist die Leitung dicht.
In den Sommermonaten wird ersucht die Hinweise in der Bauordnung (Punkt 4 Koordination und Termine) zu beachten.
Die Vereinsleitung hofft auf ein zahlreiches Erscheinen bei der Jahreshauptversammlung
und wünscht allen Mitgliedern eine schöne Gartensaison.
Bericht über die Jahres Hauptversammlung 2023
Nach Einhaltung der halbstündigen Wartezeit zum Erhalt der Beschlussfähigkeit eröffnet Obmann Straka um
18.00 Uhr die Jahres Hauptversammlung.Nach einer Schweigeminute für verstorbene Mitglieder kamen 4 Anträge zur Abstimmung.
1. Kollege Klohn Peter stellte den Antrag auf die Verlesung des Protokolls 2022
zu verzichten, der einstimmig angenommen wurde.
2. Herr Berger Parz. 66 stellt den Antrag beim Zugangsweg ein sperrbares Tor zu montieren.
Dieses Vorhaben ist gesetzlich nicht möglich, daher abgelehnt.
3. Der KGV stellt den Antrag auf eine Kostenbeteiligung für Erhaltungsmaßnahmen im Verein.
Es wurde beschlossen € 10,00 pro Parzelle und Monat mit der nächsten Pachtabrechnung einzuheben.
4. Antrag von Hr. Conditt Parz. 186 – Beteiligung des Vereins bzw. der Pächter/Eigentümer an einer
Photovoltaikanlage auf dem Schutzhausdach.Koll Ferry Kovarik meldet sich zu Wort, dass zuerst die Dachsanierung stattfinden soll.
In der Zwischenzeit kann man eine Kostenerhebung machen und einen neuen Antrag mit den erhobenen
Beträgen bei der nächsten Hauptversammlung einbringen.
Allfälliges:
Schrankenanlage.
Auf Grund der Neuinstallierung von zwei Schrankenanlagen ist es notwendig die
Funksender zu tauschen.
Die alte Software kann nicht mehr überspielt werden.
Koll. Goll Robert hat mit der Firma den Tausch aller Sender besprochen.
Der Vorstand ermöglicht den ersten Sender mit EUR 30,00 und den zweiten Sender pro Parzelle mit EUR 40,00 zu tauschen. Allerdings nur wenn die alten Sender zurückgegeben werden. Pro Parzelle dürfen in Zukunft zwei Funksender ausgegeben werden.
Die Kosten für jeden neuen Sender belaufen sich auf € 60,00.
Bezüglich des Tausches wird gesondert verständigt werden.
Sommerfest am 12.August 2023 mit Livemusik – Waidäcker Altspatzen
Verwaltung Sprechstunden & Termine Rundschreiben Allfälliges
Winter-Termine MA 48 Müllentsorgung 2023/2024
SPRECHSTUNDEN FINDEN IN DER VEREINSKANZLEI
ZU FOLGENDEN TERMINEN STATT:
von 17:00 bis 18:45 statt.
12.01.2024
09.02.2024
08.03.2024
12.04.2024
10.05.2024
14.06.2024
12.07.2024
09.08.2024
13.09.2024
11.10.2024
08.11.2024
Verwaltung Sprechstunden & Termine Rundschreiben Allfälliges
Info vom Zentralverband Viktoria Ederer
Die Pächter können sich über Ihre Versicherungen gerne per Mail an
zvversicherung@kleingaertner.at
oder telefonisch unter
01/587 07 85 – 16
über ihre bestehenden Versicherungen informieren.
Zusatz Info:
Neuer Online Zugang www.kleingaertner.at/zvkgvers
Passwort steht auf der Versicherungskarte
ANFRAGEN:
Hobiger Günter Parz. 158 Tel: 0676 82514339, E-Mail: guenter.hobiger@gmx.at
Eine neue Saison bringt neue Bauvorhaben mit sich!
Parkplatz Johann-Staud-Strasse
Näheres: https://www.wien.gv.at/wienwasser/versorgung/rohrnetz/rohrlegung-kainzgasse.html
Liebe Vereinsmitglieder
Wir haben heuer erstmalig am Umkehrplatz hervorragende Gartenerde in
60 l Säcken für unsere Vereinsmitglieder angekauft.
Damit entfällt endlich das lästige Baumarkt fahren .
Die Erde kostet 8 Euro pro Sack .
Ausgegeben wird die Erde von Kovarik Andreas ( gleich neben Umkehrplatz)
Klon Peter und
Pfeifer Rudi.
Die Erde ist in einem versperrten Behältnis.
Die Erde ist bei Abholung sofort zu bezahlen.
Wir werden auch in Kürze wieder Schotter am Umkehrplatz haben .
Da gilt natürlich das gleiche Prozedere..
Freuen uns auf einen wunderbaren Frühling und auf eine gute Pflanzzeit...
Die Vereinsleitung
Vorsicht die Dach-Mafia ist wieder im Bezirk unterwegs! Es werden Reparaturen
zu billigsten Preisen angeboten, und dann ein Vielfaches, unter Gewalt-Androhung verlangt.
Bitte vor allem ältere Menschen vor dieser Masche warnen!Schneeräumung
Winter Dienst:
Crncan Facility Services e.U.
Rokitanskygasse 39, 1170 Wien
tel: +43 1 923 03 63 fax: +43 1 923 03 63
e-mail: office@c-facility.at Web: http://www.c-facility.at
Bei eventuellen Missständen ersuche ich Sie sich direkt an den Winterdienst zu wenden.
Ich wende mich auch direkt an die Firma falls ich bei meinen Kontrollgängen Missstände
feststellen muss. Wenn mehr Personen die Fa. verständigen nehme ich an dass die Beschwerden
eher wahrgenommen werden.Ernst Straka
Obmann
Prinzipiell können Sie jeden der hier angeführten SchätzmeisterInnen für Wien beauftragen.
Wir ersuchen aber, sich nach Möglichkeit an den angegebenen Wohnbezirken unserer SchätzmeisterInnen zu orientieren.Tanja WITTMANN
Telefon: +43 699 1822 92 92
E-Mail: tanja@wittmann.expert
Karl WITTMANN (Wohnbezirk: 1210 Wien)
karl@wittmann.expert
gerichtlich beeideter Schätzmeister
Telefon: +43 699 1922 92 92
E-Mail:Maria DAMISCH (Wohnbezirk: 1210 Wien)
Telefon: +43 676 411 21 48
oder +43 676 490 68 77
E-Mail: maria.damisch21@gmail.com
DI Herbert BARKOW (Wohnbezirk: 1130 Wien)
Telefon: +43 664 503 20 26
E-Mail: barkow@gmx.at